Ein kleines Cookie? nomadsister_logo

Bei NomadSister sind wir bestrebt, die Privatsphäre unserer Benutzer zu schützen.

Wir sind bestrebt, die persönlichen Informationen zu schützen, die Sie mit uns teilen, wenn Sie unsere Website nutzen.

Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern und den Inhalt, den wir Ihnen präsentieren, zu personalisieren.

Wir teilen jedoch niemals Ihre Informationen ohne Ihre vorherige Zustimmung mit Dritten.

Ist das für Sie in Ordnung?

Notwendig
Diese Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Navigation, Zugriff auf sichere Bereiche und Verwaltung von Einstellungen. Ohne sie können einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Statistiken
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen, indem sie anonyme Daten sammeln. Dank ihnen können wir die Benutzererfahrung verbessern, indem wir die meistbesuchten Seiten und die Interaktionen der Besucher analysieren.
Marketing
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen zu bewerten, indem sie Klicks auf unsere Anzeigen mit konkreten Aktionen auf unserer Website verknüpfen, wie zum Beispiel der Terminvereinbarung.
Nein danke
Ich wähle
Alle erlauben
Zurück
Alle erlauben
Auswahl erlauben
Melden Sie sich für unseren Newsletter an

London in 3 Tagen: Der ideale Plan zwischen Kultur und Spaziergängen

article-photo-1373
Du träumst davon, die britische Hauptstadt zu entdecken, hast aber nur drei Tage Zeit? Perfekt! London ist diese magische Stadt, in der jeder Stadtteil eine andere Geschichte erzählt.

Diese großartige Metropole steckt voller Schätze: von kostenlosen Museen wie der National Gallery bis zu den Vintage-Märkten von Camden Town, von emblematischen Wahrzeichen wie Big Ben bis zu den angesagten Vierteln von Notting Hill.

WARNUNG, NUR FÜR FRAUEN : Ich bin schon alleine gereist und das mehrfach – ich weiß, wie es ist, als Solo-Reisende eine Unterkunft in Großbritannien zu finden. Deshalb möchte ich dir NomadSister ans Herz legen, eine großartige Plattform, die eine solidarische Frauengemeinschaft vereint. Dort findest du Gastgeberinnen, die dich beherbergen und dir Tipps von echten Einheimischen mit einem Lächeln geben. Du wirst sehen, es gibt sogar Gastgeberinnen direkt in London.

Und falls du mehr als 3 Tage hast oder andere fantastische Reiseziele entdecken möchtest, schau dir diese Artikel an:

Reiseroute Tag 1: Westminster, Southbank und Covent Garden

Big Ben, Parlament und Westminster Abbey


Beginne deinen ersten Tag im historischen Herzen Londons. Big Ben (derzeit bis 2026 in Renovierung) bleibt das unumgängliche Symbol der Stadt, auch unter seinen Gerüsten. Das britische Parlament mit seinen 1.100 Räumen kann nur nach vorheriger Reservierung besichtigt werden. Westminster Abbey, Schauplatz aller Krönungen seit 1066, ist ihre £25 Eintritt absolut wert.
Westminster Abbey.jpg

Mein praktischer Tipp: Komm bereits um 9:30 Uhr an, um die Warteschlangen zu vermeiden, die in der Hochsaison bis zu 2 Stunden dauern können. Um dein Timing zu optimieren, nimm dein Frühstück im Café Pret A Manger in der Victoria Street – das ist nur zwei Gehminuten entfernt.

Buckingham Palace und die Wachablösung


Die Wachablösung findet um 11 Uhr montags, mittwochs, freitags und sonntags statt (überprüfe die offizielle Website, da sich die Zeiten je nach Saison ändern). Positioniere dich ab 10:15 Uhr vor den Palasttoren, um eine freie Sicht zu haben.
Buckingham Palace.jpg

Weniger bekannte Alternative: Der St James's Park bietet eine herrliche Perspektive auf die Palastfassade, besonders schön von der Brücke über dem See aus. Die 775 Räume des Palastes beherbergen die königliche Sammlung, aber nur die State Rooms können im Sommer besichtigt werden (£30).

Spaziergang entlang der Southbank bis zum London Eye


Dieser 2 Kilometer lange Spaziergang entlang der Themse gehört zu den schönsten Stadtspaziergängen Europas. Starte an der Westminster Bridge und gehe Richtung Osten. Das Southbank Centre, der größte Kunstkomplex des Vereinigten Königreichs, bietet oft kostenlose Ausstellungen.

Das London Eye (£32 online, £37 vor Ort) bietet einen Panoramablick aus 135 Metern Höhe, aber reserviere unbedingt im Voraus. Insider-Tipp: Die Fast Track-Tickets (£40) sind an Wochenenden ihren Preis wert. Vergiss nicht, den architektonischen Kontrast zwischen den viktorianischen Gebäuden und den modernen Wolkenkratzern der Stadt zu fotografieren.
London Eye.jpg

Tagesausklang in Covent Garden


Beende diesen ersten Tag in der bohemehaften Atmosphäre von Covent Garden. Dieses Fußgängerviertel, ein ehemaliger Obst- und Gemüsemarkt, der zu einem schicken Einkaufszentrum umgewandelt wurde, pulsiert im Rhythmus der Straßenkünstler. Kostenlose Aufführungen folgen den ganzen Tag über auf dem zentralen Platz aufeinander.

Zum Abendessen empfehle ich Dishoom (authentische indische Küche, rechne mit £25 pro Person) oder Rules, das älteste Restaurant Londons (1798), spezialisiert auf traditionelle britische Küche. Die Geschäfte schließen werktags um 20 Uhr, am Wochenende um 21 Uhr.

Shopping-Tipp: Neal's Yard, zwei Gehminuten entfernt, beherbergt lokale Designer und Bio-Cafés in einem Instagram-würdigen, bunten Ambiente.

Reiseroute Tag 2: Museen, Shopping und lebendige Viertel


Vormittag im British Museum oder im Natural History Museum


Diese beiden kostenlosen Institutionen gehören zu den meistbesuchten der Welt. Das British Museum empfängt jährlich 6 Millionen Besucher und beherbergt 8 Millionen Objekte, darunter den Stein von Rosette und die Parthenon-Marmor. Plane mindestens 3 Stunden ein und lade die offizielle App für einen thematischen Rundgang herunter.

Das Natural History Museum beeindruckt durch seine spektakuläre viktorianische Architektur und seine 80 Millionen Exemplare. Das Diplodocus-Skelett in der Eingangshalle beeindruckt Groß und Klein. Auch hier solltest du die App für einen vollständigen Besuch herunterladen.

Pause in Notting Hill oder Spaziergang im Regent's Park


Notting Hill, berühmt geworden durch den gleichnamigen Film, bezaubert mit seinen bunten Häusern und Antiquitätenhändlern. Der Portobello Road Market belebt das Viertel samstags mit seinen 1.000 Antiquitäten- und Vintage-Ständen. Die pastellfarbenen Fassaden, die du auf Instagram siehst, findest du hauptsächlich in der Lancaster Road und Westbourne Park Road.
Notting Hill.jpg

Natur-Alternative: Der Regent's Park erstreckt sich über 166 Hektar und beherbergt den Londoner Zoo (£30 Eintritt). Die Queen Mary's Gardens mit ihren 12.000 Rosensträuchern bieten von Mai bis September ein atemberaubendes Schauspiel. Der Park bietet auch Wassersportaktivitäten auf dem See und Picknickplätze.

Budget-Tipp: Die zahlreichen Pubs des Viertels servieren reichhaltige Gerichte zwischen £12 und £18.

Nachmittag in der Oxford Street und in Soho


Die Oxford Street, eine 2,5 Kilometer lange Einkaufsstraße, konzentriert über 300 Geschäfte. Selfridges, Tempel des Shoppings seit 1909, lohnt sich für seine kreativen Schaufenster und seine Food Hall im Untergeschoss. Um der Menge zu entgehen, bevorzuge die angrenzenden Straßen: Regent Street für High-End-Marken, Carnaby Street für aufstrebende Designer.
Oxford Street.jpg

Soho, multikulturelles Viertel par excellence, strotzt vor authentischen Restaurants. Chinatown bietet ausgezeichnete Dim Sum bei Dumplings' Legend (£15 das Menü). Die historischen Pubs wie The French House (frequentiert von Dylan Thomas) oder The Coach and Horses bewahren ihren Charme vergangener Zeiten.

Musikabend im West End


Das Londoner West End konkurriert mit dem Broadway und programmiert über 40 Aufführungen gleichzeitig. Musicals wie Der König der Löwen, Phantom of the Opera oder Hamilton sind oft monatelang im Voraus ausverkauft. Reserviere über die offiziellen Theater-Websites, um Kommissionsgebühren zu vermeiden (bis zu £10 pro Ticket).
West End.jpg

Last-Minute-Tickets findest du am TKTS in Leicester Square mit Rabatten bis zu 50%, aber nur am selben Tag. Rechne mit £25 bis £150 je nach Aufführung und Platz. Die Pause dauert normalerweise 20 Minuten, perfekt, um einen Gin Tonic an der Theaterbar zu genießen (britische Tradition verpflichtet).

Reiseroute Tag 3: City, Tower Bridge und alternative Viertel


Die City und die St. Paul's Cathedral


Die City, Londons Finanzviertel, kontrastiert stark mit den historischen Vierteln. Ihre ultramodernen Wolkenkratzer wie The Shard (310 Meter) oder The Gherkin stehen neben mittelalterlichen Kirchen. Die St. Paul's Cathedral, Meisterwerk von Christopher Wren, fertiggestellt 1710, dominiert diese architektonische Landschaft.
St Paul's Cathedral.jpg

Der Aufstieg ihrer 528 Stufen bis zur Golden Gallery belohnt die Mutigen mit einem außergewöhnlichen Panoramablick (£20 Eintritt). Das Flüstern in der Whispering Gallery, 30 Meter über dem Boden, erzeugt ein faszinierendes akustisches Phänomen.

Praktischer Tipp: Vermeide die Stoßzeiten (8-9:30 Uhr und 17-18:30 Uhr), wenn 300.000 Angestellte zur City strömen. Sonntags verwandelt sich dieses Geschäftsviertel in eine Filmkulisse, fast menschenleer und sehr still.

Tower of London und Tower Bridge


Der Tower of London, tausendjährige Festung und UNESCO-Weltkulturerbe, fasziniert durch seine blutige Geschichte und Legenden. Die Kronjuwelen, geschätzt auf über 20 Milliarden Pfund, funkeln in ihrem gesicherten Gehäuse. Die Beefeaters (Wächter in traditioneller Kleidung) bieten alle 30 Minuten kostenlose Führungen mit köstlichen Anekdoten.
Tower of London.jpg

Die Tower Bridge, Klappbrücke von 1894, bietet mit ihrem Glasboden 42 Meter über der Themse ein einzigartiges Erlebnis (£10). Die Brücke öffnet sich noch 800 Mal pro Jahr für vorbeifahrende Schiffe.

Mein Lieblingsmoment: Der Sonnenuntergang von der oberen Fußgängerbrücke aus, wenn die Lichter der City allmählich angehen.

Markt und Street Art in Shoreditch


Shoreditch verkörpert die alternative Londoner Kreativität. Die Brick Lane, auch "Curry Mile" genannt, konzentriert die besten bangladeschischen Restaurants der Hauptstadt. Street Art verwandelt jede Wand in eine urbane Kunstgalerie: Banksy-Werke stehen neben denen aufstrebender Künstler.

Der Spitalfields Market, seit 1638 geöffnet, mischt lokale Designer und Vintage-Produkte in erhaltener viktorianischer Architektur. Sonntags erfüllt der Columbia Road Flower Market das Viertel mit seinen Blumendüften.

Insider-Tipp: Die Shoreditch-Pubs wie The Ten Bells (frequentiert von Jack the Ripper, spendier ihm einen Drink von mir) oder The Pride of Spitalfields bewahren ihre viktorianische Authentizität.

Zum krönenden Abschluss steige zum Sky Garden (kostenlos nach Reservierung) für einen Blick von oben auf diese Metropole, die du gerade erobert hast.

Also, bereit, deinen Eurostar zu buchen und dich in dieses urbane Abenteuer zu stürzen? London wartet auf dich, und glaub mir, drei Tage reichen nicht aus, um seinen Reichtum zu erschöpfen. Du wirst zurückkehren, das ist sicher, um seine bestgehüteten Geheimnisse und noch unerforschte Viertel zu entdecken.
REISEPLAN| REISE
profile-photo-35794

Das Redaktionsteam :

Ob Reiseerfahrene oder Frauen, die zum ersten Mal ein Abenteuer wagen - die Redakteurinnen von NomadSister sind alle leidenschaftliche Reisende. Sie teilen ihre Tipps und Erfahrungen mit dem Wunsch, Ihnen Flügel zu verleihen.

Wer sind wir?

vorgeschlagene Artikel