Solo-Wandern für Frauen: Sicherheitstipps, Rucksack und Tourenplanung

Inhaltsverzeichnis
Warum sich als Frau für das Solo-Wandern entscheiden?
Den Außenraum zurückerobern
Weißt du was? Uns wurde zu lange eingeredet, dass die Natur ein den Männern vorbehaltenes Territorium sei. Aber mach dir klar: Jeder Wanderweg, jeder Gipfel gehört dir genauso wie jedem anderen auch.

Falls du mehr Zahlen und konkrete Daten über das Solo-Wandern als Frau benötigst, schau dir die Studie: alleine oder in der Gruppe wandern (nur auf Französich) an, durchgeführt von einem Mitglied der Frauen-Community für Gastgeberinnen und Reisende, NomadSister.
Sich erholen und Selbstvertrauen aufbauen
Solo-Wandern ist der beste Weg, um Energie zu tanken und Selbstvertrauen aufzubauen. Stell dir vor, du bist auf einem Waldweg, mit nur dem Geräusch deiner Schritte und der erwachenden Natur.
Eine großartige Sportart zur Fitness-Erhaltung
Wandern ist Sport für alle zugänglich, unabhängig von deinem Ausgangslevel. Du musst keine Athletin sein, um anzufangen! Du trainierst deine Ausdauer, stärkst deine Beine und verbesserst dein Herz-Kreislauf-System, ohne es überhaupt zu merken.

Und das Schönste dabei ist, dass du die Anstrengung an deine Fähigkeiten anpassen kannst. Ein kleiner 2-Stunden-Spaziergang oder ein mehrtägiges großes Abenteuer - du entscheidest, was dir Spaß macht. Wichtig ist, dass du dich bewegst und dich um deinen Körper kümmerst, während du wunderschöne Landschaften genießt.
Sicherheit beim Solo-Wandern: die richtigen Reflexe
Was vor der Abreise zu tun ist
Noch bevor du deine Wanderschuhe anziehst, gibt es einige Grundregeln für deine Sicherheit zu beachten.
Lerne, die Zeichen um dich herum zu lesen
Beim Solo-Wandern musst du deinen sechsten Sinn entwickeln und aufmerksam für deine Umgebung sein. Behalte immer das Wetter im Auge und die Wolken, die sich zusammenziehen können. Wenn du spürst, dass etwas nicht stimmt, vertraue deinem Instinkt.

Und vor allem: Bleibe immer auf den markierten Wegen - das ist nicht der Moment, um die Abenteurerin abseits der Pfade zu spielen.
Bewältige Unvorhergesehenes ohne Panik und überwinde deine Angst
Unvorhergesehenes gehört zum Abenteuer dazu! Eine Blase am Fuß, ein plötzlicher Wetterumschwung oder einfach nur ein Erschöpfungsanfall - man muss Ruhe bewahren können.
Solo-Wandern für Frauen: Wo anfangen?
Beginne mit einer einfachen Wanderung in deiner Nähe
Für deine erste Solo-Wanderung bleibe in deiner Komfortzone! Wähle einen Ort, den du schon etwas kennst, in deiner Nähe. Ideal wäre eine Wanderung von maximal 2 bis 3 Stunden mit wenig Höhenunterschied.
Steigere dich allmählich zu mehrtägigen Touren
Sobald du dich bei Tageswanderungen sicher fühlst, kannst du beginnen, mehrtägige Abenteuer in Betracht zu ziehen. Aber Achtung, das ist ein anderes Level! Du musst an die Unterkunft denken, entweder bei Einheimischen oder beim Biwakieren, falls es erlaubt ist.

Du kannst auch der Community NomadSister beitreten, um kostenlose und sichere Übernachtungen bei einer der Gastgeberinnen zu genießen, die überall auf der Welt präsent sind. Das ist eine Gelegenheit für schöne Begegnungen und komfortables Schlafen.
Wie bereite ich meine Wanderung vor?
Wie wähle ich meine Wanderroute aus
Die Route auswählen ist der Schlüsselschritt deiner Vorbereitung! Beginne damit, dein körperliches Niveau ehrlich einzuschätzen. Wenn du nicht regelmäßig Sport machst, ziele auf eine einfache Strecke von 6 bis 10 Kilometern mit weniger als 500 Höhenmetern ab.
Wie rüste ich mich für die Wanderung aus
Für deine Ausrüstung musst du dich nicht gleich ruinieren! Das Wesentliche sind gute Wanderschuhe, die deine Knöchel gut stützen. Dann ein Rucksack, der zur Dauer deines Ausflugs passt: 20-30L für einen Tag, mehr wenn du mehrere Tage unterwegs bist.

Vergiss nicht eine Trinkflasche oder einen Trinkbeutel, wettergerechte Kleidung, eine wasserdichte Jacke und immer ein kleines Erste-Hilfe-Set.
Erfahrungsbericht: "Wie ich meine erste Solo-Wanderung erlebt habe"
Lass mich dir die Geschichte von Sophie erzählen, 28 Jahre alt, die sich letztes Jahr zu ihrer ersten Solo-Wanderung aufgemacht hat.
Häufige Fragen zum Solo-Wandern als Frau
In welchem Alter kann ich alleine wandern?
Es gibt keine Altersgrenze für den Beginn des Solo-Wanderns! Ob du 20 oder 60 Jahre alt bist, wichtig sind dein körperlicher Fitnesslevel und deine Motivation. Manche Frauen beginnen nach der Rente mit dem Solo-Wandern, andere schon in jungen Jahren.

Das Wesentliche ist, deine Touren an deine Fähigkeiten anzupassen und schrittweise vorzugehen. Und glaub mir, egal wie alt du bist, du wirst unglaubliche Orte entdecken, wunderschöne Landschaften sehen und Menschen aller Herkunft treffen, die dieselbe Leidenschaft wie du teilen!
Wie kontaktiere ich Menschen während einer Wanderung?
Beim Wandern ergeben sich Begegnungen ganz natürlich! Zögere nicht, andere Wanderinnen und Wanderer zu grüßen, die du triffst - die meisten sind super nett und freuen sich über ein paar Worte. Du kannst auch Gruppen in sozialen Netzwerken beitreten, die dem Wandern in deiner Region gewidmet sind.
- 112: europäische Notrufnummer
- In Deutschland: 110 (Polizei), 112 (Feuerwehr/Rettungsdienst)
Welche Distanz sollte eine Anfängerin anvisieren?
Für den Anfang ziele auf zwischen 6 und 10 Kilometer mit einem vernünftigen Höhenunterschied ab, also etwa 3 Stunden Gehzeit. Rechne mit etwa 3 km/h auf ebenem Terrain, etwas weniger bergauf. Wichtig ist, am Anfang nicht zu hoch zu zielen, damit du nicht die Lust verlierst.
ABENTEUER| REISEPLAN| REISE
Das Redaktionsteam :
Ob Reiseerfahrene oder Frauen, die zum ersten Mal ein Abenteuer wagen - die Redakteurinnen von NomadSister sind alle leidenschaftliche Reisende. Sie teilen ihre Tipps und Erfahrungen mit dem Wunsch, Ihnen Flügel zu verleihen.
Wer sind wir?